Außentüren Förderung
Eine energieeffiziente Außentür ist ein wichtiger Bestandteil einer nachhaltigen Immobilie. Denn gerade im Bereich der Türen können beträchtliche Wärmeverluste entstehen, was zu höheren Energiekosten und einer höheren CO2-Emission führt. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, in energieeffiziente Außentüren zu investieren, die den Wärmeverlust minimieren und somit langfristig Kosten sparen.
Sind neue Außentüren energieeffizient?
Der Einbau von neuen, energieeffizienten Außentüren ist aus energetischer Sicht sinnvoll, da alte Türen oft nicht mehr den aktuellen Standards entsprechen und somit zu einem hohen Wärmeverlust führen können. Durch den Austausch von alten Türen gegen neue, gut gedämmte Außentüren kann der Wärmeverlust minimiert und somit Energie eingespart werden. Dadurch können langfristig auch die Heizkosten reduziert werden und die CO2-Emissionen verringert werden.

Wie funktioniert der Einbau neuer Außentüren?
Der Einbau neuer Außentüren ist ein komplexes Vorhaben, das in der Regel von Fachleuten durchgeführt wird. Dabei wird zunächst die alte Tür ausgebaut und der Türstock auf mögliche Mängel und Schäden überprüft. Anschließend wird der Türstock bei Bedarf ausgetauscht und die neue Tür inklusive Dichtungen und Beschlägen fachgerecht eingesetzt. Wichtig ist, dass die neue Tür gut gedämmt ist und somit den Wärmeverlust minimiert. Um eine optimale Dämmung zu gewährleisten, sollten die Anforderungen der EnEV (Energieeinsparverordnung) berücksichtigt werden. Es empfiehlt sich, den Einbau von neuen Außentüren von einem Fachbetrieb durchführen zu lassen.
Was kostet der Einbau neuer Außentüren?
Die Kosten für den Einbau neuer Außentüren hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise der Größe und Art der Tür, der gewünschten Dämmleistung, den verwendeten Materialien und der Arbeitszeit. Generell lässt sich sagen, dass energieeffiziente Türen in der Regel teurer sind als herkömmliche Türen. Die Preise für eine neue Außentür inklusive Einbau können zwischen ein paar hundert bis zu mehreren tausend Euro variieren. Es empfiehlt sich, im Vorfeld Angebote von verschiedenen Fachbetrieben einzuholen und die Preise zu vergleichen. Zudem kann man durch mögliche Förderprogramme seitens der öffentlichen Hand, wie beispielsweise Zuschüsse oder Kredite, die Kosten reduzieren. Gerne beraten wir dich im Detail in einem kostenlosem Beratungsgespräch.
Langfristige Einsparungen
Durch den Einbau neuer, energieeffizienter Außentüren können langfristig betrachtet erhebliche energetische Einsparungen erzielt werden. Die neuen Türen können dazu beitragen, den Wärmeverlust im Haus zu minimieren und somit den Energieverbrauch für das Heizen zu reduzieren. Dadurch können die Heizkosten langfristig gesenkt werden. Durch die bessere Wärmedämmung kann auch das Raumklima verbessert werden, da es zu weniger Zugluft und zu einer gleichmäßigeren Verteilung der Wärme kommt. Zudem kann der Einbau neuer Außentüren auch dazu beitragen, den Wert der Immobilie zu steigern, da eine energetisch effiziente Bauweise heutzutage von vielen potenziellen Käufern geschätzt wird.
Vor- und Nachteile
Vorteile neuer Außentüren:
✅ Geringere Energiekosten: Durch eine gute Isolierung der Tür wird Wärme im Winter im Haus gehalten und im Sommer draußen gehalten. Das bedeutet, dass du weniger Energie benötigst, um dein Haus zu heizen oder zu kühlen, was sich auf lange Sicht in niedrigeren Energiekosten niederschlägt.
✅ Höherer Komfort: Durch die bessere Isolierung der Tür bleibt die Temperatur im Haus konstanter, was zu einem höheren Komfort führt. Es gibt weniger Kältezonen in der Nähe von Türen, und es gibt weniger Durchzug.
✅ Bessere Schalldämmung: Energieeffiziente Türen können auch eine bessere Schalldämmung bieten, was besonders in lauten Gebieten wichtig ist. Die Tür kann Geräusche von draußen reduzieren und für eine ruhigere Umgebung im Haus sorgen.
✅ Längere Lebensdauer: Energieeffiziente Türen sind oft besser verarbeitet und widerstandsfähiger gegen Witterungseinflüsse und Abnutzung, was zu einer längeren Lebensdauer führt.
Nachteile neuer Außentüren:
❌ Höhere Kosten: Energieeffiziente Türen können teurer sein als herkömmliche Türen. Wenn du jedoch langfristig an Energiekosten sparen möchtest, können sie sich auf lange Sicht lohnen.
❌ Geringere Designauswahl: Es kann sein, dass es bei energieeffizienten Türen weniger Designauswahl gibt als bei herkömmlichen Türen. Wenn du eine spezielle Tür suchst, kann es schwieriger sein, eine zu finden, die deinen ästhetischen Anforderungen entspricht.
Welche Förderungen gibt es für neue Außentüren?
Für den Austausch von Außentüren gibt es verschiedene Förderprogramme, die je nach Region und Land unterschiedlich sein können. Ein Beispiel ist das Förderprogramm des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA), das bis zu 20% der förderfähigen Kosten für den Austausch von energieeffizienten Türen abdeckt. Auch die KfW-Bank bietet Förderkredite für den Austausch von Außentüren an, die bis zu 120.000 Euro pro Wohneinheit betragen können. Es ist wichtig, sich über die genauen Bedingungen, Förderhöhen und Antragsverfahren der einzelnen Programme zu informieren, um die Förderung optimal zu nutzen. Eine professionelle Beratung durch einen unserer Energieberater:innen kann dabei helfen, die Förderbedingungen zu erfüllen und die Energieeffizienz des Hauses zu verbessern.
Jetzt starten
Bist du auf der Suche nach umweltfreundlichen und energieeffizienten Außentüren für deine Immobilie? Wir bieten dir eine individuelle Energieberatung an, um sicherzustellen, dass du die perfekte Wahl für dein Haus triffst. Außerdem unterstützen wir dich bei der Berechnung und Beantragung der entsprechenden Förderung, damit du von den verfügbaren finanziellen Anreizen profitieren kannst. Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, wie wir dir bei der Optimierung der Energieeffizienz deines Hauses helfen können, dann kontaktiere uns noch heute!
Jetzt starten
Profitiere von den Vorteilen einer energetischen Sanierung und attraktiven Fördermöglichkeiten. Starte jetzt mit Bauhow oder buche dir ein kostenloses Beratungsgespräch.