Zwangssanierung trifft Millionen Bürger:innen: So sparst du massive Kosten!
Die EU-Pläne zur Zwangssanierung von Immobilien. Betroffen sind Millionen Deutsche, die sich mit Dämmung und neuen Heizungsanlagen beschäftigen müssen. Was bedeuten diese Pläne und welche Förderungen gibt es?

Warum ist die Sanierung von Gebäuden so entscheidend für unsere Zukunft?
Die EU hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, bis 2050 einen klimaneutralen Kontinent zu erreichen. Um dieses Ziel zu verwirklichen, ist es unabdingbar, den Energieverbrauch drastisch zu reduzieren. Gebäude spielen dabei eine zentrale Rolle, denn sie sind für rund 40 Prozent des Energieverbrauchs und ein Drittel der Treibhausgasemissionen innerhalb der EU verantwortlich. Daher ist die Sanierung von Gebäuden von großer Bedeutung, um einen bedeutenden Schritt in Richtung Klimaneutralität zu machen.
Sanierungsmaßnahmen tragen dazu bei, den Energiebedarf von Gebäuden erheblich zu senken. Durch bessere Dämmung von Fassade und Dach, den Einsatz von effizienteren Heizungsanlagen und den Einbau von modernen Fenstern kann der Wärmeverlust verringert und somit weniger Energie benötigt werden. Gleichzeitig werden durch den geringeren Energiebedarf die CO2-Emissionen reduziert, die durch die Erzeugung von Wärme und Strom entstehen.
Aber nicht nur die Umwelt profitiert von der Sanierung von Gebäuden: Eigentümer:innen können langfristig von geringeren Energiekosten profitieren und den Wert ihrer Immobilie steigern.
Wie viele Gebäude sind von den EU-Zwangssanierungsplänen betroffen?
Die Pläne der EU zur Zwangssanierung haben weitreichende Auswirkungen auf deutsche Immobilieneigentümer:innen. Schätzungen zufolge müssten etwa 58 Prozent der deutschen Wohnimmobilien bis 2033 saniert werden, um eine Energieklasse von D oder höher zu erreichen. Das bedeutet, dass Millionen von Menschen in Deutschland von den neuen Vorgaben betroffen sind – insgesamt rund 28,6 Millionen.
Ein Großteil der Immobilieneigentümer:innen ist sich jedoch nicht darüber im Klaren, welche Energieklasse ihr Gebäude tatsächlich hat. Laut Umfragen wissen 46 Prozent der Eigentümer:innen in Deutschland nicht, in welche Kategorie ihr Gebäude fällt. Diese Unwissenheit kann zu Unsicherheiten und Problemen führen, wenn es darum geht, die erforderlichen Sanierungsmaßnahmen umzusetzen und die entsprechenden Fördermittel zu beantragen.
Daher ist es von größter Bedeutung, sich frühzeitig über die neuen Anforderungen und die Energieklasse der eigenen Immobilie zu informieren. Wir können dich in einem kostenlosen Beratungsgespräch über deine Möglichkeiten aufklären und dir dabei helfen, die bestmöglichen Sanierungslösungen zu finden und die verfügbaren Fördermittel optimal zu nutzen.
Welche Kosten kommen auf Immobilieneigentümer:innen zu?
Die Kosten für eine umfassende Gebäudesanierung können erheblich sein und schnell im sechsstelligen Bereich liegen, je nach Umfang der erforderlichen Maßnahmen und der Größe des Gebäudes. Dabei variieren die Kosten für verschiedene Sanierungselemente, wie beispielsweise den Austausch von Fenstern, die Dämmung von Fassaden, die Erneuerung des Dachs, den Austausch von Heizungsanlagen oder die Installation von Solaranlagen auf dem Dach.
Um die finanzielle Belastung für Immobilieneigentümer:innen zu reduzieren, stellt die EU umfangreiche Fördermittel für die Sanierung von Gebäuden bereit. Bis 2030 sollen bis zu 150 Milliarden Euro an Fördermitteln aus dem EU-Haushalt zur Verfügung stehen. Die EU-Staaten sollen darüber hinaus den Zugang zu Zuschüssen und Finanzierungen erleichtern, um Immobilieneigentümer:innen bei der Umsetzung der Sanierungsmaßnahmen zu unterstützen.
Neben den EU-Fördermitteln gibt es auch nationale und regionale Förderprogramme, die zusätzliche finanzielle Unterstützung bieten können. Diese Programme können in Form von Zuschüssen, zinsgünstigen Darlehen oder steuerlichen Vorteilen gewährt werden.
Durch die Inanspruchnahme von Fördermitteln und die fachkundige Beratung von Expert:innen können Immobilieneigentümer:innen die finanzielle Belastung der Sanierung reduzieren und langfristig von den Vorteilen einer energetischen Sanierung profitieren.
Jetzt handeln und Fördermittel für deine Sanierung sichern.
Die Pläne der EU zur Zwangssanierung von Immobilien betreffen Millionen von Eigentümer:innen in Deutschland. Um rechtzeitig auf die neuen Anforderungen reagieren zu können und die besten Fördermöglichkeiten zu nutzen, empfiehlt es sich, frühzeitig Expert:innen wie Bauhow hinzuzuziehen. Vereinbare noch heute ein kostenloses Beratungsgespräch mit unseren Energie-Effizient-Experten und finde heraus, welche Fördermittel dir zur Verfügung stehen und wie du deine Immobilie erfolgreich sanieren kannst.
Jetzt starten
Profitiere von den Vorteilen einer energetischen Sanierung und attraktiven Fördermöglichkeiten. Starte jetzt mit Bauhow oder buche dir ein kostenloses Beratungsgespräch.